Technologieplanung

Technologieplanung
beschäftigt sich mit der Ideengenerierung zum Einsatz neuer Technologien sowie mit der Analyse und anschließenden Auswahl von Technologien. Die T. enthält innerhalb der Ideengenerierung intuitive und kreative Anteile, die sich auf Erkenntnisse aus der Technologieerkennung und Technologiefrühaufklärung stützen. Die Analyse und Auswahl von Technologien für den Einsatz im Unternehmen oder für Fremdvergabe, z.B. durch Lizensierung oder Patentverkauf, wird spezifiziert mit den Fragen der Technologiebewertung, Technologieverwertung und des Schutzrechtsmanagements. Die Vielfalt der Aufgaben der T. spiegelt sich in der Menge und Unterschiedlichkeit der eingesetzten Methoden innerhalb der T. wider. Expertengespräche, Portfoliotechniken, Patentanalysen, Szenariotechnik etc. unterscheiden sich nicht nur in der Vorgehensweise, sondern auch in der Zielstellung und den erzielbaren Ergebnissen erheblich. Die T. im Unternehmen kann sich in der Regel nicht von vornherein auf eine bestimmte Methode festlegen, sondern muss je nach konkreter Aufgaben- und Fragestellung die geeignete Methode bzw. einen passenden Methodenmix auswählen und verfolgen. T. im Unternehmen finden in der Regel parallel zum laufenden Tagesgeschäft in Projektgruppen mit Beteiligten aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen und mit verschiedenen Kompetenzen statt. Der Anstoß erfolgt vielfach aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung oder von der Geschäftsleitung. Der zunehmenden Bedeutung der T. Rechnung tragend, gehen bes. Konzerne dazu über, Stabsabteilungen zu installieren, die den Prozess der T. steuern, durchführen und kontrollieren und je nach Bedarf durch interne und externe Experten verstärkt werden können.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jürgen Gausemeier — (* 26. März 1948 in Littdorf) ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktentstehung am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Der Diplom Ingenieur ist darüber hinaus Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der UNITY AG. Seit Februar 2009 ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Pfeiffer — Prof. Dr. Werner Pfeiffer, 1993 Werner Pfeiffer (* 18. September 1933 in Plochingen am Neckar) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Pfeiffer ist emeritierter Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industriebetriebslehre mit …   Deutsch Wikipedia

  • Technologie-Controlling — ein eng mit der Technologieplanung verbundenes Teilgebiet des Technologiemanagements. Zum einen wird durch das T. C. die Informationsversorgung dieses Managements sichergestellt und zum anderen die Effektivität und Effizienz der Planung und… …   Lexikon der Economics

  • Corporate Foresight — Die Strategische Frühaufklärung zielt darauf ab, durch die Identifikation und Analyse von schwachen Signalen im Umfeld eines Unternehmens Diskontinuitäten, technologische Trends und Veränderungen im Marktumfeld zu erkennen. Das Erkennen dient der …   Deutsch Wikipedia

  • Gesundheitsmanagement — ist die planvolle Organisation mehr oder weniger komplexer gesellschafts und sozialpolitischer Maßnahmen zum Zwecke der Erhaltung und zum Ausbau der Gesundheit der Bevölkerung. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Managementansätze 2.1 Populations… …   Deutsch Wikipedia

  • Mercator School of Management — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Mercator School of Management …   Deutsch Wikipedia

  • Reife — (zu reif, althochdt. rîfi, westgerm. *rîpi „was abgepflückt werden kann“), bzw. teils auch Reifung steht: in der Zoologie und der Humanbiologie für die Maturität bei Mensch und Tier, siehe Geschlechtsreife in der Verhaltensbiologie für die… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Galler Ansatz des Business Engineering — Der St. Galler Ansatz des Business Engineering ist ein in den 1990er Jahren entwickeltes Vorgehen zur Unternehmenstransformation. Inhaltsverzeichnis 1 Historie 2 Gestaltungsebenen der Unternehmenstransformation 3 Methoden 3.1 Aufbau 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungsgesetze technischer Systeme — Der sowjetische Wissenschaftler G.S. Altschuller extrahierte aus zahlreichen Patentschriften Entwicklungsmuster, die er anhand von statistischen Häufungen zu Entwicklungsgesetzen technischer Systeme zusammenfasste. Sie beschreiben die… …   Lexikon der Economics

  • Innovationsportfolio — Mittel zur gemeinsamen Entwicklung der Geschäftsfeld und Technologieplanung eines Unternehmens. Eingesetzt wird das I. zur gezielten Suche nach zu bearbeitenden Innovationsfeldern. Die Erfolgsdimensionen Innovationsfeldstärke und… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”